Für Menschen mit Legasthenie sind Lesen und Schreiben oft eine Herausforderung. Legasthenie-Apps kombinieren assistive Technologien, künstliche Intelligenz und multisensorisches Lernen, um das Lesen zugänglicher und ansprechender zu machen. Ob sie Schülerinnen und Schülern im Unterricht beim Mitlesen helfen, Erwachsene im Berufsalltag unterstützen oder das Selbstvertrauen beim selbstständigen Lesen stärken sollen — hier sind die besten Legasthenie-Apps, die Nutzerinnen und Nutzern helfen, Hürden abzubauen und ihr Potenzial voll auszuschöpfen.
Speechify
Speechify bietet ein umfassendes text vorlesen lassen-Erlebnis, das Menschen mit Legasthenie erlaubt, schriftliche oder digitale Inhalte — etwa PDFs, Webseiten oder Notizen — als lebensechte KI-Stimmen vorlesen zu lassen. Neben dem Vorlesen bietet die App OCR-Erkennung für gedruckte Bücher, variable Lesegeschwindigkeit, KI-Features wie Chat sowie geräteübergreifende Synchronisierung. Die realistischen Stimmen und die Wort-für-Wort-Hervorhebung schaffen ein multisensorisches Leseerlebnis, das Fokus und Verständnis fördert.
Lexico
Lexico ist eine Lesehilfe-App, die Lesen für Menschen mit Legasthenie zugänglicher macht. Sie nutzt moderne text vorlesen lassen-Technologie, um Inhalte aus Dokumenten, Webseiten oder Fotos von Texten vorzulesen, damit Nutzerinnen und Nutzer zuhören können, statt sich durch schwierige Passagen zu kämpfen. Die App bietet Echtzeit-Hervorhebung, anpassbare und legasthenie-freundliche Schriftarten, variablen Zeichenabstand und Hintergrundfarben, um visuellen Stress zu reduzieren. Lexico bietet außerdem Regler für die Lesegeschwindigkeit und Lesezeichen für eine bessere Navigation.
DyslexiaBuddy
DyslexiaBuddy ist eine unterstützende Lern-App, die Leseübungen mit interaktiven Übungen kombiniert, zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Menschen mit Legasthenie. Sie nutzt spielerische, gamifizierte Lernmethoden, macht Lesen, Rechtschreibung und Phonetik motivierender und bietet visuelle sowie auditive Hinweise zur Festigung des Gelernten. Der adaptive Algorithmus passt die Schwierigkeit an die Leistung der Nutzerinnen und Nutzer an, damit Fortschritt ohne Frust möglich bleibt. DyslexiaBuddy verfügt außerdem über Sprachausgabe, Wortmarkierung und visuelle Animationen, die helfen, Muster zu erkennen und die Leseflüssigkeit zu verbessern.
MYdys
MYdys ist eine assistive Lesetechnologie, die Menschen mit Legasthenie und anderen Leseproblemen hilft, gedruckte und digitale Texte effektiver zu nutzen. Mithilfe KI-gestützter optischer Zeichenerkennung (OCR) kann sie physische Bücher, Dokumente oder Schilder scannen und sofort in lesbaren oder gesprochenen Text verwandeln. Die App hebt Wörter beim Vorlesen hervor, um den Zusammenhang zwischen Laut und Schrift zu stärken. Außerdem sind Schrift- und Farbanpassungen möglich, die die visuelle Verarbeitung von Text erleichtern.
Lexy
Lexy ist eine innovative, KI-gestützte Dyslexie-Lern‑App, die strukturierte Lese‑ und Schreibmethoden mit spielerischem Lernen verbindet. Sie bietet interaktive Lektionen zu Phonologie, Dekodieren und Worterkennung mit einem multisensorischen Ansatz, der Sehen, Hören und Tasten einbezieht. Die App bietet gesprochene Anleitungen, Fortschrittsverfolgung und personalisierte Lernpfade, die sich dem Tempo aller Nutzerinnen und Nutzer anpassen. Lexy integriert außerdem Spracherkennung, damit Nutzerinnen und Nutzer Aussprache und Leseflüssigkeit üben können.
Bookshare
Bookshare ist eine der weltweit größten barrierefreien Online‑Bibliotheken für Menschen mit Lesehindernissen wie Dyslexie, Blindheit oder Sehbehinderungen. Sie bietet über eine Million Titel, darunter Lehrbücher, Romane und Fachmaterialien, in Audio‑, Großdruck‑ oder Braille‑kompatiblen Formaten. Nutzerinnen und Nutzer können ihr Leseerlebnis anpassen, indem sie menschliche oder synthetische Stimmen zum Anhören wählen, den Text vergrößern oder Schriftarten ändern.
Read Eazy
Read Eazy ist eine Android-Lese‑App, die Farbfilter, anpassbare Schriftarten und Zeilenfokus nutzt, um Text für dyslexische Leserinnen und Leser lesefreundlicher zu machen. Sie ermöglicht das Hochladen von Dokumenten oder das direkte Eingeben von Text in die App, wo Hintergrund‑ und Schriftfarben geändert werden können, um visuelle Verzerrungen wie Buchstabenüberlagerungen oder Zeilensprünge zu minimieren. Die App unterstützt außerdem das text vorlesen lassen und ermöglicht so gleichzeitiges Zuhören und Mitlesen.
ModMath
ModMath ist eine Mathematik‑App, die Lernenden mit Dyslexie und Dysgraphie hilft, indem sie Schreibbarrieren beseitigt. Sie bietet eine digitale Kästchenpapier‑Oberfläche, auf der Aufgaben per Touchscreen oder Tastatur statt handschriftlich gelöst werden können. Die App richtet Zahlen und Gleichungen automatisch aus und sorgt so für Übersicht und Genauigkeit. ModMath enthält Funktionen für Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Brüche und Algebra. Mit einem klaren, aufgeräumten digitalen Layout macht sie Mathematik zugänglich und hilft Lernenden, sich aufs Lösen der Aufgaben statt auf Schriftbild oder Format zu konzentrieren.
Genio
Genio, früher bekannt als Glean, ist ein KI‑gestütztes Lern‑ und Notiztool, das das LeseVerständnis und die Informationsaufnahme für Lernende mit Dyslexie verbessert. Es erfasst und organisiert Vorlesungsaufnahmen, Notizen und Lesestoff, sodass Nutzerinnen und Nutzer wichtige Punkte markieren und Stoff in mehreren Formaten wiederholen können. Genios adaptive Lernfunktionen verdichten komplexe Inhalte zu Zusammenfassungen und visuellen Übersichten, die das Verständnis erleichtern. Durch die Kombination auditiver und visueller Hilfen ermöglicht es dyslexischen Lernenden, sich intensiver mit Inhalten auseinanderzusetzen und die Lerneffizienz zu steigern.
FAQ
Welche Apps helfen Menschen mit Dyslexie am besten?
Zu den besten Dyslexie-Apps zählen Speechify zum Text vorlesen lassen, Lexy für lautbasiertes Lernen und Bookshare für zugängliche Hörbücher und Lernmaterialien.
Wie unterstützt Speechify Menschen mit Dyslexie beim Lesen?
Speechify wandelt Text aus Büchern, PDFs und Webseiten in natürlich klingende Sprachausgabe um und hebt jedes Wort hervor, sodass Menschen mit Dyslexie mitlesen und ihr Leseverständnis verbessern können.
Unterstützen Dyslexie-Apps sowohl gedruckte Bücher als auch digitale Texte?
Ja, Apps wie Speechify und MYdys nutzen OCR-Scanner, um gedruckte Seiten in lesbaren bzw. gesprochenen Text zu verwandeln und so die Lücke zwischen physischen und digitalen Lesemedien zu schließen.
Welche Funktionen sollte eine Dyslexie-App bieten?
Achten Sie auf Text vorlesen lassen, Wort-Hervorhebung, anpassbare Schriftarten, Farb-Overlays und Fortschrittsverfolgung — Kernfunktionen, die in Speechify, Read Eazy und Texthelp Read&Write stecken.
Gibt es kostenlose Dyslexie-Apps?
Viele Dyslexie-Apps bieten kostenlose Basisversionen. So stellt Speechify Grundfunktionen zum Text vorlesen lassen gratis bereit; Premium-Upgrades schalten mehr Stimmen, Sprachen und KI-Lernhilfen frei.

